Logo der Bauernschule Hohenlohe e.V.

Herzlich Willkommen auf der Internetseite der

Bauernschule Hohenlohe e.V.

Wieder eingetragener Verein ...

Seit 9. November 2022 ist die über 70 Jahre tätige Bauernschule Hohenlohe im Registergericht in Ulm wieder ein eingetragener Verein.

Der Verein dankt seinen Mitgliedern und Freunden, die ihm in dieser schwierigen Zeit die Treue gehalten haben.

Die Mitgliederversammlung mit Wahlen der Bauernschule vom zweiten April 2022 ist gültig. Aus dieser Wahl ging Martin Schäfer, Landwirt aus Neuenstein-Steinsfürtle als Vorsitzender und Dipl.Ing. agr. Hartmut Heilmann als sein Stellvertreter und Geschäftsführer hervor.

Noch ein Hinweis:

Es gibt keine Kooperation zwischen der Bauernschule Hohenlohe und Rudolf Bühler!

Der „link“ von der Internetseite der „Gemeinnützigen Stiftung Haus der Bauern“ auf die Seite der

Bauernschule Hohenlohe stellt eine grobe Irreführung dar. Rudolf Bühler hat den Verein Bauern-

schule Hohenlohe seit 2017 durch einen ganzen Strauß an Rechtsstreitigkeiten an einer geordneten

Vereinsführung gehindert und großen Schaden angerichtet.

Aufgrund der vieljährigen Erfahrungen mit ihm gibt es keine Grundlage für irgendeine

Zusammenarbeit.

Bild Fritz Strempfer

Fritz Strempfer

 (07. April 1907 - 14. Juli 2003)


Gründer der Bauernschule Hohenlohe

Hier finden Sie Informationen und Termine zu aktuellen Veranstaltungen

sowie die Vorschau, Informationen und Beiträge.

Fit und gesund durchs Leben: Wie geht das?

Und wie man den Körper aus der Vergiftung herausholen kann

Vortrag mit Ernährungsberaterin Rose Hocker

Termin: Freitag 02.06.2023, 19:00 - 21:00 Uhr

Ort: bei Inge Kircher in Öhr.-Büttelbronn, Mittlerer Weiler 3

Persönliche Beratung mit der Möglichkeit einer Stoffwechselmessung auf Zellbasis (40,- €) kann vereinbart werden.

Anmeldung: Inge Kircher, Tel. 07941-2975, E-Mail: inge.kircher@t-online.de, oder:

H. Heilmann: 07954-216; heilmann@bauernschulehohenlohe.de; Kosten: Spende

BIOLOGISCH-DYNAMISCHE HAUSGÄRTNERGRUPPE

„Sommerriß und Sommerschnitt bei Obstbäumen“ -  Termin: Samstag 10.06.2023, 14:00 - 17:00 Uhr

Ort: Treffpunkt Thomas Schwenzer, Neufelser Mühle 1, 74632 Neuenstein-Neufels

Das Blatt-Wurzel-Gleichgewicht als Grundgleichgewicht in der Natur wird durch Winterschnitt so  verschoben, dass eher Wasserreiser als Obstansatz gefördert werden. Die Entwicklung einer  ruhigen harmonischen Krone ist mithilfe des Sommerrisses eher möglich als mit dem Winterschnitt.

Anmeldung: H. Heilmann: 07954-216; mobil: 0170 321 2581; heilmann@bauernschulehohenlohe.de


Brotbackkurse 2023 -  Brotbacken  mit  Ruhe

Tagesseminare mit Karl Kirmeier  - für Männer, Frauen, Kinder  mit und ohne Backerfahrung

Im Vordergrund stehen die Sauerteigvermehrung sowie Lagerung und Verarbeitung des Sauerteigs. Die Teilnehmer werden die praktische Anwendung von Sauerteig erleben, indem gemeinsam Brot und  Brötchen, Vinschgauer, Roggentaler u.a. gebacken werden.

Kosten: 80,00 € je Seminartag; (Schürze empfehlenswert)

Termin:  Freitag, 16. Juni 2023,  15:00 – 21:00 Uhr, bei Inge Kircher in Öhringen-Büttelbronn

Termin:  Samstag, 17. Juni 2023,  10:00 – 16:00 Uhr, bei Inge Kircher in Öhringen-Büttelbronnn

Information und Anmeldung:

Inge Kircher, Tel. 07941-2975, E-Mail: inge.kircher@t-online.de, Adresse: Öhr.-Büttelbronn, Mittlerer Weiler 3




BTQ-Tagung: Mulchtechnik im Ackerbau

Termin: Samstag, 1. Juli 2023, 10-16 Uhr, bei Gemüsebau Keller in Rothenburg-Reusch Nr. 2

Anmeldung: H. Heilmann: 07954-216; heilmann@bauernschulehohenlohe.de (Programm auf Anfrage)



Lehrfahrt Ökolandbau nach Elsass-Lothringen: 24.–27. August 2023.

Der Schwerpunkt des Programms liegt im Elsass; Lothringen wird berührt.
Wer am 5-Gänge-Menü zu € 59,- pP in Colmar teilnehmen möchte, melde dies bitte getrennt an!

Programm & Info als PDF



"Artenvielfalt – reicher Lebensraum für Insekten u. andere Tiere"

Vortrag von Martin Herbst

Termin: Freitag, 13. Oktober 2023, 19 Uhr,
Ort: Evangelisches Gemeindehaus Kirchberg, Am  Hofgarten 7, 74592 Kirchberg/Jagst; Kosten: 15,- €.

Durch gezielte Maßnahmen auf seiner Streuobstwiese hat der Referent ein Paradies für Wildbienen,  Käfer, Schmetterlinge, Vögel und anderes Getier geschaffen. Martin Herbst hält bei seinem Licht bildervortrag zahlreiche Ideen bereit, wie jeder Garten als Lebensraum für unsere bedrohte Insekten welt aufgewertet wird. (Angedacht ist ein Vor-Ort-Termin als Hausgärtnertreffen im Frühling 2024.)

Anmeldung: H. Heilmann: 07954-216; heilmann@bauernschulehohenlohe.de

Autoregulative pH-Wert-Normalisierung des Bodens -

ein biologisch-dynamisches Projekt der Bauernschule

Aufgrund von Mitteln aus der Erbschaft von Dr. med. dent. Hermann Walter Hoffmeister, Stuttgart, wurde ein biologisch-dynamisches Bodenprojekt eingerichtet, bei welchem die autoregulative pH-Wert-Normalisierung bearbeitet wurde. Für den Versuch wurden zwei Standorte ausgewählt: ein biologisch-dynamischer Gärtnerhof im Allgäu und ein Waldstandort, wo noch nie gekalkt wurde. Der Versuch wurde in vier Wiederholungen geführt. Als Referenz dienten je eine Variante ohne Behandlung und eine mit normaler Kalkung. Daneben gab es Varianten mit biologisch-dynamischen Anwendungen, EM und Elektrolyten. Im Allgäu normalisierte sich der pH-Wert nach Kleegras und einer Kompostdüngung über alle Behandlungsvarianten. Im Wald entwickelte sich nur die Variante mit dem Elektrolyten zu höheren pH-Werten, und das über alle untersuchten Bodentiefen. Man muss den Eindruck haben, dass – wie vermutet – Atmungsvorgänge im Boden eine größere Rolle im Boden spielen als der Kalk. - Ein schriftlicher Bericht ist in Vorbereitung. Nach Veröffentlichung wird es auch eine Bauernschultagung zum Thema geben.